, Joe Stalder

Der Himmel im Februar 2022

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im Februar 2022. Unsere Monatsübersicht ist auch für den Download verfügbar.

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im Februar 2022

Zum Download als PDF hier anklicken

Die Angaben sind dem "Himmelsjahr 2022" entnommen; die Publikation ist imKosmos-Verlag erschienen. Die Sonnen-Auf- und Untergangszeiten gelten für Kreuzlingen/Konstanz (berechnet mitStellarium - dem Freeware-PC-Planetarium für Windows, Mac und Linux). Mit diesem Programm werden auch die eingefügten Grafiken/Simulationen erstellt.

Zusammengestellt vonJoseph Stalder, AVK - der auch Anregungen (und allfällige Fehler-Meldungen) gerne entgegennimmt. 

Objekt/Datum   Ereignis
   
Sonne Die Sonne wechselt am 16. Februar um 13 Uhr vom Steinbock in das Sternbild Wassermann. Die Mittagshöhe nimmt von 25⅓° am 1. Fe­bruar auf 34½° am 28. Februar zu.
1. Februar Aufgang 07:54 Uhr MEZ / Untergang 17:20 Uhr MEZ (Taglänge 9h27')
28. Februar Aufgang 07:10 Uhr MEZ / Untergang 18:03 Uhr MEZ (Taglänge 10h53')
   
Mond Erdnähe: 26.2.2022  23:30 Uhr (367'798 km / 32'29'')
Erdferne: 11.2.2022  03:35 Uhr (404'897 km / 29'30'')
- Neumond: 1. Februar um 06:46 Uhr MEZ im Sternbild Steinbock
- Erstes Viertel: 8. Februar um 14:50 h Uhr MEZ im Sternbild Widder
- Vollmond: 16. Februar um  17:56 Uhr MEZ im Sternbild Löwe
- Letztes Viertel: 23. Februar um 23:32 Uhr MEZ im Sternbild Skorpion
   
Merkur hat die untere Konjunktion hinter sich und vergrössert seine westliche Elongation; er kann in der 2. Februarwoche am Morgenhimmel aufgesucht werden.
Venus strahlt als Morgenstern am 12. Februar mit -4.9mag und ist Ende Monat fast 45° von der Sonne entfernt noch immer  -4.7mag hell
Mars Er wandert rechtläufig durch das Sternbild Schütze. Die Helligkeit liegt bei 1.3mag, er kann tief am Horizont in der Morgendämmerung beobachtet werden. Am 13. Februar steht er in Konjunktion mit Venus, aber fast 7° tiefer!
Jupiter verschwindet am Westhorizont und bleibt ab Mitte Monat unbeobachtbar im Sternbild Wassermann. Die Begegnung mit der 3%-Mondsichel am 2. Februar  18 Uhr (6° über dem Mond) dürfte eine Fernglas-Herausforderung darstellen.
Saturn Kommt am 4. Februar in Konjunktion zu Sonne und bleibt ebenfalls den ganzen Monat unbeobachtbar im Sternbild Steinbock.
Uranus ist in den frühen Nachtstunden mit dem Fernglas oder dem Teleskop im  Widder zu sehen; am 7. Februar zieht die zunehmende 42%-Mondsichel gut 1° südlich vorbei.
Neptun bleibt unbeobachtbar rechtläufig im Wassermann; am 11. März wird er in Konjunktion zur Sonne stehen.
   
Meteorströme Ausser den spärlichen Delta-Leoniden in der zweiten Monatshälfte sind kaum Sternschnuppen zu erwarten.
Kometen 19P/Borelly (laut Stellarium ca. 8. Gösse)
Sternenhimmel 

Die schwache Milchstrasse vom Schwan zum Hinterdeck verläuft über den Zenit in Nord-Südrichtung durch die Cassiopeia, den Perseus und den Fuhrmann hin zu den Zwillingen und weiter durch den kleinen Hund. M31 hat sich an den Westhimmel zurückgezogen, und hoch am Westhimmel präsentieren sich die offenen Sternhaufen im Fuhrmann und in den Zwillingen und der Doppelhaufen im Perseus (Foto: J. Stalder (2020)


Der Orionnebel steht um etwa 20:30 Uhr im Meridian. Hoch im Osten kann mit dem Fernglas M44, die Krippe, im Krebs aufgesucht werden, derweil sich die Plejaden bereits an den Westhimmel (40° über dem Horizont)  verzogen haben. Dafür schwingt sich der Löwe am Osthimmel immer höher hinauf.Am Nord-Nordosthimmel präsentieren sich die beiden Galaxien M81 und M82 in günstiger Beobachtungsposition in rund 60° Höhe, und um Mitternacht rücken auch die Galaxien im Haar der Berenike und im Löwen in Reichweite vor.

 


Sternhimmel am 15. Februar 2022 um 22:00 Uhr MEZ (Grafik: Stellarium)